WEG-Verwaltung für Vermieter
WEG - Verwaltung Effizient und engagiert
all unsere Erfahrung für Ihre Eigentumswohnung
Der Wert einer Immobilie ist von einer professionellen Verwaltung abhängig. Deshalb ist es wichtig, diese Verantwortung an den richtigen Partner abzugeben. Mit der richtigen Verwaltung steigern sich Rentabilität, Wertezuwachs und Wohnwert der Eigentumsanlage.
Mit der Immobilienverwaltung Hucks haben Sie einen erfahrenen und vertrauenswürdigen Partner, der für Sie Ihr Wohnungseigentum gemäß der WEG Norm verwaltet und Ihnen die Sicherheit gibt, Ihr Objekt gepflegt und mit besten Aussichten auf Wertsteigerung zu erhalten.
Unser Leistungsangebot als Ihr Hausverwalter
GRUNDLEISTUNGEN
Zu den Grundleistungen gehören die unabdingbaren, in den § 27 & § 28 WEG aufgeführten gesetzlichen Aufgaben. Die Grundleistungen sichern der Eigentümergemeinschaft eine sachgerechte Verwaltung der gemeinschaftlichen Belange. Dieser Aufwand ist mit dem vereinbarten, pauschalen Verwaltungsentgelt abgegolten.
Wirtschaftsplan
Aufstellen eines Wirtschaftsplanes je Wirtschaftsjahr, einschließlich Ausweis der Verteilung je Kostenart, in Form von Einzel-Wirtschaftplänen je Sonder-/Teileigentum gemäß § 28 WEG.
Jahresabrechnung
Erstellen einer jährlichen Abrechnung über die Hausgeld-Einnahmen und -Ausgaben des Vertragszeitraumes als Gesamt- und Einzelabrechnung je Sonder-/Teileigentum. Sämtliche Unterlagen und Belege stehen allen Miteigentümern zur Einsichtnahme nach Terminabsprache im Büro der Verwaltung zur Verfügung.
Eigentümerversammlung und Niederschrift
Durchführung einer Jahresversammlung, einschließlich der dazu notwendigen Vorbereitungsarbeiten. Die Einladung der Eigentümerversammlung wird jedem Eigentümer ohne besonderen Nachweis an die letzte, schriftlich gemeldete Adresse zugestellt. Der Verwalter führt den Vorsitz in der Eigentümerversammlung und sorgt für eine ordnungsgemäße Niederschrift der Beschlüsse.
HAUSORDNUNG
Die Hausordnung wird von der Verwaltung zur Beschlussfassung vorbereitet und später überwacht. Bei schriftlich gemeldeten Verstößen gegen die Hausordnung mahnt die Verwaltung die verantwortlichen Miteigentümer mündlich oder schriftlich unter Angabe des Beschwerdeführers ab.
VERTRÄGE FÜR DIE GEMEINSCHAFT
Abschließen und Kündigung von Wartungs-, Lieferanten-, Versicherungs- und Dienstleistungsverträgen im Namen der Eigentümergemeinschaft.
ÜBERWACHEN DER DIENSTKRÄFTE
Betreuung und Überwachung der Dienstleister der Eigentümergemeinschaft.
GELDVERWALTUNG
Einrichtung und Führung der auf den Namen der Eigentümergemeinschaft lautenden Giro- und Anlagekonten. Verwalten der gemeinschaftlichen Gelder bei einer Bank nach Wahl des Verwalters.
RECHNUNGSKONTROLLE
Rechnerische Prüfung aller Kauf-, Lieferanten-, Dienstleistungs- und Reparatur-Rechnungen.
BUCHFÜHRUNG
Einrichten einer übersichtlichen, ordnungsgemäß kaufmännisch geführten Buchhaltung im Vertragszeitraum nach den Bestimmungen des WEG, getrennt für jede Eigentümergemeinschaft. Insbesondere Führen und Abrechnen von Hausgeldkonten je Sonder-/Teileigentum. Überwachen der pünktlichen Hausgeldzahlungen gemäß Beschluss der Eigentümergemeinschaft.
ÖFFENTLICHE BELANGE
Gegenüber öffentlich-rechtlichen sowie privaten Belangen Maßnahmen treffen, die zur Abwendung eines sonstigen Rechtsnachteils für die Gemeinschaft erforderlich sind.
TECHNISCHE KONTROLLEN
Zur Werterhaltung und um sich anbahnende Schäden frühzeitig zu erkennen, optische Überprüfung des Gemeinschaftseigentums durch kontinuierliche Begehung des Gesamtobjektes. Soweit notwendig, heranziehen von Sonder-fachleuten auf Kosten der Gemeinschaft, sofern ein Beschluss dafür vorliegt.
EMPFEHLUNG ZUR AUFTRAGSVERGABE
Empfehlung bei der Auswahl der technischen Lösungen. Mitwirken bei den Preisverhandlungen und Vergabe von Aufträgen für das Gemeinschaftseigentum. Klärung der Zuständigkeiten bei Schäden am Sonder-/Gemeinschaftseigentum. Erstellen der schriftlichen Kleinaufträge im Namen und für Rechnung der Eigentümergemeinschaft.
MASSNAHMEN IN DRINGENDEN FÄLLEn
Einleiten von Sofortmaßnahmen in dringenden Fällen wie Rohrbruch-, Sturm-, Brandschäden. Klärung der sachlichen Zuständigkeiten bei Schäden am Sonder-/Gemeinschaftseigentum. Beratung der Wohnungseigentümer zur Schadensminderung. Abrechnen mit der zuständigen Versicherung und den Handwerkern.
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Veranlassen der Prüfung und Wartung von Sicherheitseinrichtungen durch Fachleute und dem TÜV zum Beispiel an der Heizung, Heizölbehälter, den Aufzügen, den Lüftungsanlagen, den Garagentoren und Brandschutzeinrichtungen.
ALLGEMEINE VERWALTUNG
Telefon- und Schriftverkehr mit den Eigentümern, Behörden, Handwerkern und Dritten, soweit es die gemeinschaftlichen Belange betrifft.